Um dem 2,8 Liter mit K-Jetronic mehr Leistung zu entlocken, sind aufwendige Arbeiten nötig. Damit sich das historische Erscheinungsbild nicht verändert, dürfen keine Bauteile durch moderne Komponenten ersetzt werden. Das heisst, der originale Kopf muß bearbeitet werden, mit deutlich größeren und strömungsrichtungsoptimierten Kanälen
grob vorgefräste Kanäle
Hier der fertige Kanal noch vor dem Einsetzen der Schaftführung. An den dunklen Flächen erkannt man, wie weit der Kanal nach oben verlegt wurde
Es werden strömungsgünstig bearbeitete und erleichterte Ventile verwendet.
Aus serienmässigen Ventilen herausgearbeitete Sportventile.
Die Engstelle Saugrohr benötigt die aufwendigste Bearbeitung.Es wird in 4 Teile pro Saugkanal paar gesägt, um den Kanal in seiner kompletten Länge um 6 mm im Durchmesser erweitern zu können. Dieses sorgt später für ca. 20 % mehr Durchsatz im alten Saugrohr. Versuche mit Extrusionshonen scheiterten durch die Biegung der Kanäle. (Durchschleifen!)
Ausserdem kann das Flanschstück exakt an den Zylinderkopf angespasst werden.
Die Einzelteile müssen Stück für Stück verschweisst und an den Übergängen “verschliffen” werden. Der 2,8 Liter Motor leistet so mit einer zahmen 286° Nockenwelle 215 echte PS bei 5900 U/min
Block neu bohren und hohnen mit Torque-Plate. Dieses simuliert den Spannungszustand mit montiertem Zylinderkopf.